Aus dem Inhalt:
Editorial
(Marc Vogel und Stefan Gutwinski)
Schwerpunktthema
Diversifizierte Medikamentenwahl in der opioidgestützten Behandlung
Diversification of medication in opioid agonist treatment
(Maximilian Meyer, Johannes Strasser und Franciska Br ?ezan)
Fentanyl in Diamorphinpraxen? Eine Umfrage zum Fentanylkonsum in der heroingestützten Behandlung
Fentanyl in heroin assisted treatment? A survey on fentanyl use in two German treatment centers
(Thilo Kraski, Marc Vogel, Josephine Demba, Christoph Stoll und Andreas Zsolnai)
Injizierbares Hydromorphon – ein suchtmedizinisches Therapiekonzept mit Zukunft
Injectable hydromorphone – an addiction therapy concept with a future
(Regina Walter-Philipp)
Ein evidenzbasierter Blick auf die eigenverantwortliche Einnahme in der Opioidgestützten Behandlung bei Opioidabhängigkeit
An evidence-based look at self-administered use in opioid-assisted treatment for opioid use disorder
(Zoe Friedmann und Inge Mick)
Hormonelle Veränderungen unter Opioiden – Ein blinder Fleck in der Therapie der Opioidabhängigkeit
Hormonal changes under opioids – a blind spot in the treatment of opioid addiction
(Franciska Brêzan)
Digitale und Virtuelle Realität-basierte Interventionen in der Behandlung der Opioidgebrauchsstörung: Eine systematische Übersicht
Digital and virtual reality-based interventions in the treatment of opioid use disorder: a systematic review
(Nadja Ruckser, Alva Lütt, Anne Beck, Sofia Marie Lange Mussons, Robert Schöneck, Nikolaos Tsamitros, Stefan Gutwinski und Alessandro Turno)
Tagungskalender
SSAM
Die Schweiz könnte vor einer neuen Opioidwelle stehen – höchste Zeit für vorbereitende Maßnahmen
Switzerland could be facing a new wave of opioids – high time for preparatory measures
(Marc Vogel, Johannes Strasser, Thilo Beck, Jeorge Riesen, Olivier Simon und Daniele Zullino, Vorstand der Schweizer Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM))
Aus Industrie und Forschung
Opioid-Substitutionstherapie in Haft – welche Substanz und Applikation ist am geeignetsten?
Opioid substitution therapy in prison – which substance and application is most suitable?